Stahlgießer von Gerhard Janensch (1918)

Stahlgießer von Gerhard Janensch (1918)

16. September 2025 / Andreas Kirchner

Der Stahlgießer von Gerhard Janensch (1918)

Das monumentale Bronzestandbild „Der Stahlgießer“ gilt als eine der bekanntesten Arbeiten des Berliner Bildhauers Gerhard Janensch (1860–1933). Entstanden im Jahr 1918, verkörpert die Skulptur die Kraft, Würde und Bedeutung des Industriearbeiters in einer Zeit, in der Deutschland stark von der Schwerindustrie geprägt war.

Darstellung und Symbolik

Die Figur zeigt einen kräftigen Arbeiter im Schurz, der mit konzentriertem Blick eine Gießkelle schwenkt. Jede Muskelpartie ist angespannt, der Körper wirkt voller Energie – ein Sinnbild für die körperliche Anstrengung und Präzision, die der Beruf des Stahlgießers erforderte.
Janensch stellte damit nicht nur eine Berufsgruppe dar, sondern schuf ein Denkmal für den modernen Industriebetrieb, vergleichbar mit Darstellungen von Bauern oder Handwerkern in der Kunst des 19. Jahrhunderts.

Entstehungskontext

Gerhard Janensch war Professor an der Berliner Akademie der Künste und bekannt für seine Arbeiten, die Handwerker und Arbeiter in heroischer Weise darstellten. Mit dem „Stahlgießer“ griff er ein Motiv auf, das in der Zeit um den Ersten Weltkrieg besondere Aktualität hatte: die Verbindung von Mensch, Technik und industrieller Leistungsfähigkeit.

Standort und Wirkung

Das Werk ist in verschiedenen Abgüssen überliefert. Besonders bekannt ist die Ausführung im Eisengießereimuseum in Ilsenburg sowie ein Bronzeguss in Berlin. Die Darstellung wurde zu einem Vorbild für weitere Arbeiterplastiken und gehört heute zu den markanten Zeugnissen der Industrie- und Sozialgeschichte im frühen 20. Jahrhundert.

Fazit

Der „Stahlgießer“ von Gerhard Janensch ist mehr als eine Figur eines Arbeiters – er ist ein Symbol für den Stolz auf die Arbeit in der Industrie, für die körperliche Leistung und für den Wandel der Gesellschaft im Zeitalter der Industrialisierung. Damit steht die Skulptur exemplarisch für eine Epoche, in der Kunst, Technik und Arbeit enger zusammenfanden als je zuvor.

Tolle Eindrücke Stahlgießer von Gerhard Janensch (1918)

Stahlgießer von Gerhard Janensch (1918)
Stahlgießer von Gerhard Janensch (1918)
Stahlgießer von Gerhard Janensch (1918)

Anschrift Stahlgießer von Gerhard Janensch (1918)

Andreas Kirchner
Andreas Kirchner ist Redakteur und Inhaber von hamburgharburg.de. Mit viel Leidenschaft berichtet er über das Leben, aktuelle Themen und spannende Entwicklungen im Hamburger Süden. Sein Ziel ist es, Harburg authentisch und informativ erlebbar zu machen.

Interessante Themen

KANAL 77 – Schlafen im Hafen in Hamburg

01.10.2025 - KANAL 77 – Schlafen im Hafen ist ein einzigartiges Boutique-Hotel auf einem historischen Binne...

Binnenhafen Harburg

27.09.2025 - Der Harburger Binnenhafen ist ein spannendes Ausflugsziel im Süden Hamburgs und verbindet auf e...

Harburg Arkaden

14.10.2025 - Mitten im Herzen von Hamburg-Harburg laden die Harburg Arcaden zu einem entspannten Einkaufs- und Fr...

Archäologisches Museum Hamburg

14.10.2025 - Das Archäologische Museum Hamburg, ehemals Helms-Museum, gehört zu den bedeutendsten Kultu...

Wochenmarkt Harburg am Sand

14.10.2025 - Frische und Vielfalt auf dem Harburger Wochenmarkt am Sand genießen ⇒ Regionale Produkte ✓ Fris...

St. Maria

16.09.2025 - Die Pfarrei St. Maximilian Kolbe umfasst die katholischen Gemeinden im Hamburger Süden, insbeso...